BAUMWOLLE
Bereits die Inkas verwendeten die wild wachsende Baumwolle für Textilien und
schätzten ihre guten Eigenschaften.
Baumwolle ist ein natürlicher Rohstoff der in der Verwendung
für Bettewaren eine lange Tradition hat.
Es gibt verschiedene
Qualitätsstufen bei Baumwolle. Die Bettwaren der Firma elo sind
ausschließlich aus reinen, natürlichen Baumwoll-Rohstoffen, die nicht chemisch
behandelt sind, gefertigt. Des Weiteren bietet die Firma elo Baumwolle aus
kontrolliert
biologischem Anbau -kurz
KbA- an. Kontrolliert
biologischer Anbau steht für besondere Naturschonende Produktionsmethoden, bei
denen Erkenntnisse aus der Ökologie und des Umweltschutzes berücksichtigt
werden.
Baumwolle wirkt
antiallergisch, feuchtigkeits aufnehmend und hygienisch, sowie hautneutral.
Daher sind Baumwollprodukte ideal für Neurodermitis-Patienten.
Heute ist die
Baumwolle die meist verwendete Textilfaser der Welt. Für Bezugsstoffe
wird größtenteils ägyptische Mako-Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau
(kbA) verwendet.
CASHMERE
Das superfeine Cashmerehaar stammt von der Cashmereziege, die auf den
Bergmassiven der russischen und chinesischen Mongolei in Tibet, Persien und
Afghanistan lebt. Diese Ziegen leben in Höhen von bis zu 5.000 Metern und
entwickeln dort gegen die Kälte ein besonders feines Flaumhaar. Eine
Kaschmirziege liefert ca. 300 bis 400 Gramm Cashmerehaar.
Das Haarkleid der
Kaschmirziege besteht aus groben Grannenhaaren und sehr feinen, weichen
Unterhaaren (Flaumhaar). Die Grannenhaare werden durch einen technisch
aufwendigen, maschinellen Prozess (Entgrannung) ausgekämmt.
Die durch das Auskämmen
gewonnenen feinen Flaumhaare sind sehr weich, seidenglänzend und haben ein
enormes Wärmerückhaltevermögen. Dieses Flaumhaar hat meist eine
bräunliche bis schwärzliche Tönung.
Cashmere wird rein und in Mischungen versponnen. Die Firma elo verwendet
ausschließlich reine Cashmere-Vliese, die sie in eigener Kardierung am Standort
in Süd-Deutschland, herstellt.
Das kardierte Vlies des feinen Unterhaars wird als Füllung für Steppbetten
verwendet.
Cashmere-Steppbetten
sind trotz ihres geringen Gewichtes für Schläfer mit wenig Eigenwärme geeignet,
da das Cashmerehaar selbst eine enorme Wärmehaltung aufweist. Des Weiteren sind
Cashmere-Steppbetten für Schläfer zu empfehlen, die ein trockenes Schlafklima
bevorzugen (Rheumatiker).
DAUNE
Daunen sind kleine kielfreie Gefieder vom Wassergeflügel. Daher gibt es
Enten- und Gänsedaunen. elo verarbeitet ausschließlich reine, federfreie
Gänsevoll-Daunen,
sie sind größer und in der Farbe silbergrau bis weiß.
Daune hat eine
besonders hohe Wärmehaltung durch ihre vielfache feine Verästelung. Zwischen diesen Verästelungen
kann sich verhältnismäßig viel Luft stauen, welche durch die Körpertemperatur
erwärmt wird. Daunen wärmen also nicht, sondern halten die Wärme.
Daune wirkt stark hygroskopisch, d.h. feuchtigkeitsregulierend,
sie nimmt Feuchtigkeit auf und
gibt sie an die kühlere Umgebungsluft ab. Daher benötigt eine
Daunendecke ein eher geringes Füllgewicht, sie haben eine hohe Füllkraft, eine
hohe Bauschelastizität und eine
hohe Lebensdauer. Sie gewährt ein gleich bleibendes Bettklima,
guten Feuchtigkeitstransport,
ist temperaturausgleichend und luftdurchlässig - ein Garant für
kuscheligen und erholsamen Schlaf.
Die Firma elo bietet neben Gänsevoll-Daunen auch
Eiderdaunen-Betten
an. Eiderdaunen stammen von der Eiderente aus dem nördlichen Polarkreis. Die
Eiderdaune ist noch größer und hängt durch Widerhäkchen wie Kletten aneinander.
Die Eiderente legt ihr Nest zur Brut mit ihren Daunen aus. Durch die
außerordentliche Feinheit und Größe reicht ein noch geringeres Füllgewicht und
dennoch bietet die Eiderdaunendecke einen nicht zu übertreffenden
Schlafkomfort.
KAMELFLAUMHAAR
Kamele leben im asiatischen Raum mit extremen Klimazonen. In diesen Klimazonen
sind die Tiere einer Temperaturschwankungen von 40°C bis 0°C ausgesetzt. Die in
Herden lebenden Kamele (Dromedare) verlieren ihr Flaumhaar regelmäßig - ein
Kamel verliert ca. 5 kg Haar im Jahr. Dieses Haar wird eingesammelt und
entsprechend aufbereitet.
Das feine, leicht gekräuselte Unterhaar ist sehr leicht und anschmiegsam.
Das Kamelflaumhaar hat, auf Grund der Temperaturschwankungen im Lebensraum der
Tiere, eine
Temperaturausgleichende
Eigenschaft.
Vor der
Verwendung
als Vlies für Steppbetten, wird das Haar durch einen besonderen
maschinellen Entgrannungsvorgang von den sehr groben, widerspenstigen
Grannenhaaren befreit. Es gibt teil-entgranntes und voll-entgranntes Kamelhaar.
Das voll-entgrannte Kamelhaar wird Kamelflaumhaar genannt und zeichnet sich
durch seine
größere
Weichheit und seine
höhere
Anschmiegsamkeit besonders aus.
In der Steppdecken-Industrie werden teil-entgrannte und voll-entgrannte
Kamelhaarvliese verwendet. Die Firma elo verwendet ausschließlich
voll-entgrannte Vliese die sie in eigener Kardierung am Standort in
Süd-Deutschland produziert.
Das kardierte Kamelhaar-Vlies besticht durch die besondere
Weichheit und Wärmehaltung
– es ist in
Anschmiegsamkeit,
Wärmehaltung und Weichheit dem Cashmerehaar sehr ähnlich und zählt somit zu einem
der
edelsten
Füllmaterialien für
hochwertige,
traumhafte Steppbetten für höchsten Anspruch. Kamelhaar ist das ideale
Naturhaar für ein
trockenes,
ausgeglichenes Schlafklima. Es wird ihm sogar eine Schlafffördernde Wirkung
nachgesagt.
MERINO - SCHAFSCHURWOLLE
Es gibt verschiedene Schafrassen, am besten geeignet für die Herstellung von
Schafwollbetten ist das Merino-Schaf, denn dies liefert die
beste Wollqualität. Die
Qualität der Wolle hängt sehr stark von der Ernährung und Haltung der Tiere ab.
Die Merino-Schafwolle der Firma elo stammt seit mehr als 50 Jahren von
Tieren aus Südfrankreich die artgerecht, frei leben und auf deren Ernährung
besonderes Augenmerk gelegt wird – völlig pestizidfrei. Es wird ausschließlich
Wolle von lebend geschorenen Schafen verwendet, dies kann pro Tier bis zu 7 kg
Wolle im Jahr sein.
Durch sorgfältiges Sortieren und schonendes Waschen bleibt die Natürlichkeit
erhalten und der Restfettgehalt (Lanolin)
sorgt für Geschmeidigkeit und Abwehr gegen Verschmutzung
sowie bakterielle Belastung.
Diese Merino-Schafschurwolle ist die Wolle mit der längsten Stapellänge und
der stärksten Kräuselung. Diese Struktur sorgt für die
hohe Elastizität und den selbstreinigenden
Effekt. Das Merino-Schafwoll-Vlies ist
temperaturausgleichend, schützt vor Kälte und
Hitze und kann bis zu 40% seines Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne
dass es sich nass anfühlt. Daher ist es besonders für
Schläfer mit hoher Eigenwärme geeignet.
Oft genügt einfaches Lüften und Ausschütteln des Merino-Schafwoll-Steppbetts.
NATURLAMM
Bei Naturlamm ist die reine Schafschurwolle nach außen gewendet und bietet
somit engsten Kontakt zu diesen herrlichen und gesunden Decken. Der Flor des
Naturlammvlieses, der die Optik eines kuscheligen Fells hat, ist
besonders weich, kuschelig und
anschmiegsam. Dieses natürliche, reine Material sorgt für ein
hervorragendes Schlafklima.
Für elo Naturlamm-Artikel wird reine Schafschurwolle im Flor verwendet, als
Trägermaterial dient ein Baumwollgestrick.
POLYESTER-HOHLFASER
Polyester-Hohlfasern sind die
modernsten und neuesten Füllfasern, die in der Schlafforschung
aus den einstigen synthetischen Vollfasern entwickelt wurden. Das niedrige
Eigengewicht, sowie die Struktur der dreidimensional gekräuselten Hohlfaser
sorgen für die
Erhöhung
des Bauschvolumens. Durch das Kondensat, das in den Einzel-Molekülen
verknüpft ist, werden
keine
staub- oder rohstoffbedingten Allergien hervorgerufen.
In elo-Artikeln wird ausschließlich eine silikonisierte
Spezial-Marken-Hohlfaser eingesetzt, wodurch die Haltbarkeit und
Geschmeidigkeit bei den angegeben Waschtemperaturen gewährleistet ist.
SCHAFSCHURWOLLE
Seit Urzeiten ist die Schafschurwolle, vom lebenden Schaf gewonnen, für den
Menschen einer der wichtigsten textilen Rohstoffe und wird für viele
lebensnotwendige Dinge verwendet.
Ihre natürlichen Eigenschaften wie hohe Elastizität,
Wärmerückhaltefähigkeit, antirheumatische Wirkung, gute
Feuchtigkeitsregulierung sowie hohe Lebensdauer sind gerade für Bettwaren von
großem Vorteil.
Der
Selbstreinigende
Effekt der Schafschurwolle, sorgt dafür, dass oft einfaches Lüften und
Ausschütteln zur Reinigung der Bettwaren aus Schafschurwolle genügen.
Schafschurwolle wird auch oft mit dem Begriff Schafwolle
abgekürzt.
SEIDE
Seide ist eine tierische Faser, die von den Kokons der Seidenraupe oder dem
Seidenspinner in China, Japan und Korea gewonnen wird. Diese, auch
Eichenspinner genannten Tiere, werden in der Natur frei lebend auf Eichenbäumen
gezüchtet und ernähren sich von deren Blätter.
Als Tussah-Seide wird die hauptsächlich aus China stammende Wildseide
bezeichnet. Deren Kokons sind größer als die der Maulbeer-Spinner, insgesamt
aber schwieriger zu verarbeiten. Von Natur aus besitzt die Wildseide
(Tussah-Seide) eine leicht bräunliche Färbung, durch die Eisenhaltigkeit der
Natur. Aus ca. 14.000 Kokons (ca. 12 kg) erhält man ca. 3,5kg Seide.
Seidenfäden werden aus dem Kokon der Seidenraupen gewonnen. Dabei kann man
Fäden von 200 bis 300 Metern Länge pro Gramm gewinnen. Die äußere Schutzhülle
des Fadens, das so genannte Serizin (Seidenbast), wird durch ein Kochvorgang
weitestgehend gelöst, somit ist die Wildseide fast Serizin frei und somit nicht
mehr Allergie auslösend.
Die entbastete Seide
ist die feinste und leichteste Naturfaser. Die bekannten und geschätzten
Eigenschaften der seit mehr als 5000 Jahren bekannten Wildseide (Tussah-Seide)
sind
Leichtigkeit,
Geschmeidigkeit, temperaturausgleichend und hervorragend hautverträglich.
Wildseide ist ein
ideales Füll-Material für qualitativ hochwertige Steppbetten mit wohltuender kühlender
Wirkung in heißen Sommernächten. Sie kann bis zu 35% ihres Eigengewichtes an
Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen.
Wildseide ist
bestens
geeignet für Schläfer mit hoher Eigenwärme, da ein Wildseidensteppbett
atmungsaktiv und temperaturausgleichend
ist. Für leichte Sommersteppbetten ist Wildseide ein einzigartiges und
unvergleichbares Füllmaterial.
ROSSHAAR
Als Rosshaar wird das härtere und etwas kürzere Körper- und Schweifhaar des
Pferdes benennt.
Es ist
eines der hochwertigsten und teuersten Rohstoffe die in der Bettwaren-Industrie
verwendet wird.
Als Füllung für Kissen oder Nackenrollen entfaltet Rosshaar seine positiven
Eigenschaften besonders wirkungsvoll. Hohe Sprungkraft und Elastizität sorgen
für
gute Stützkraft
sowie für
idealen Wärme-
und Feuchtigkeitsaustausch und
fördern somit die Durchblutung, ideal bei
Verspannungen im Halswirbelbereich und bei Kopfschmerzen.
http://www.elo-betten.com/Material_40.html
Matratzen
Natürliches Material gibt die besondere "Nestwärme", die jeder
Mensch braucht, um sich vom Alltag zu erholen und nachts im Schlaf neue Kraft
zu schöpfen.
Für unsere Matratzen setzen wir nur qualitativ hochwertige Materialien ein.
Denn nur aus Qualitäts-Rohstoffen können wir Matratzen fertigen, die unserem
elo-Qualitätsanspruch gerecht werden.
Rohstoffe, die elo zu hochwertigen Matratzen verarbeitet:
- Matratzenbezugsstoffe
- Federkerne
- Kaltschaum
- Kapok
- Kokosfaser
- Naturlatex
- Schafwoll-Auflage
Massiv-Holz fürs Bett
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und besteht zum größten
Teil aus Zellulose und zelluloseähnlichen Stoffen. Aufgrund seines Aussehens
und seiner positiven bauphysikalischen Eigenschaften, wie z. B. wärmespeichernd
und -dämmend, atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend ist es vielfältig
einsetzbar und trägt zu einem angenehmen und gesunden Raumklima bei. So stellt
massives Holz, vorzugsweise unbehandelt bzw. ggf. mit ökologischen,
schadstofffreien Ölen oder Wachsen behandeltes Holz, aus gesundheitlichen
Gesichtspunkten die unbedenklichste und geeignetste Materialwahl für Ihr Bett
dar.
Im Gegensatz zu anderen Holz-Werkstoffen, Metallen oder Kunststoffen, bei deren
Herstellung große Mengen an Abfallprodukten anfallen, ist Holz ein 100% wieder
verwertbarer, umweltfreundlicher Rohstoff. Zudem kann Holz, wenn es unbehandelt
ist, ohne schädliche Nebenwirkung auf die einfachste Weise thermisch entsorgt
werden. Hinzu kommt, dass die Verarbeitung von Holz erheblich weniger
energieaufwändig ist als die anderer Werkstoffe.
Zum Bau von Möbeln / Betten ist Holz aus einheimischem Wald und nachhaltiger
Forstwirtschaft schon aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen
vorzuziehen. Hier bietet sich in unseren Regionen u. a. das Buchen-Holz an.
Bettkonzept hat sich bereits vor einigen Jahren dazu entschlossen, Betten
ausschließlich aus einheimischem Holz (Buchenholz) mit verschiedenen
schadstofffreien Oberflächenbehandlungen und alternativ auf Nachfrage
unbehandelt herzustellen.
Holz-Werkstoff